Der Brandschutzhelfer

Der Brandschutzhelfer – Aufgaben, Ausbildung und Bedeutung im Unternehmen
Brandschutz ist ein essenzieller Bestandteil der Arbeitssicherheit in jedem Unternehmen. Dabei spielen Brandschutzhelfer eine zentrale Rolle. Sie sind speziell geschulte Mitarbeiter, die im Ernstfall dafür sorgen, dass Menschen sicher evakuiert werden und Brände frühzeitig bekämpft werden können. Doch was genau sind ihre Aufgaben? Wer darf sie ausbilden? Und wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Unternehmen? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über diese verantwortungsvolle Position.

Was ist ein Brandschutzhelfer?
Ein Brandschutzhelfer ist ein Mitarbeiter, der speziell im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz geschult wurde. Seine Hauptaufgabe ist es, im Brandfall für Sicherheit zu sorgen und durch schnelles, überlegtes Handeln Schäden zu minimieren. Dabei agiert er nicht als Feuerwehrmann, sondern als erste Hilfskraft zur Unterstützung der Evakuierung und Brandbekämpfung mit bereitgestellten Feuerlöschern.

Aufgaben eines Brandschutzhelfers
Die Aufgaben eines Brandschutzhelfers umfassen:
1. Vorbeugender Brandschutz:

  • Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen.
  • Überprüfung von Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen.
  • Unterstützung bei Brandschutzunterweisungen für Mitarbeiter.

2. Verhalten im Brandfall:

  • Alarmierung von Rettungskräften und der Feuerwehr.
  • Organisation und Unterstützung bei der Evakuierung.
  • Löschmaßnahmen mit Feuerlöschern, falls der Brand noch beherrschbar ist.

3. Nachsorge:

  • Berichterstattung nach einem Vorfall.
  • Unterstützung bei der Analyse von Ursachen und Prozessen zur Prävention weiterer Vorfälle.

Wer darf Brandschutzhelfer ausbilden?
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer muss von qualifizierten Personen oder Institutionen durchgeführt werden. Dazu zählen:

  • Brandschutzbeauftragte mit entsprechender Qualifikation.
  • Sicherheitsfachkräfte oder Ingenieure für Brandschutz.
  • Externe Schulungsanbieter, die auf Arbeitssicherheit und Brandschutz spezialisiert sind.
  • Feuerwehren und Brandschutzorganisationen.

Die Schulung beinhaltet sowohl theoretische Inhalte (z. B. Brandklassen, Löschmittel) als auch praktische Übungen, wie den Einsatz von Feuerlöschern.

Wie viele Brandschutzhelfer benötigt ein Unternehmen?
Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer hängt von der Mitarbeiteranzahl und den betrieblichen Gegebenheiten ab. Laut der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 gilt:

  • Mindestens 5 % der Beschäftigten müssen als Brandschutzhelfer ausgebildet sein.
  • In Bereichen mit erhöhtem Brandrisiko (z. B. Werkstätten oder Lager) kann ein höherer Anteil erforderlich sein.
  • Schichtbetrieb erfordert eine entsprechende Abdeckung pro Schicht.

Beispiel:
Ein Büro mit 40 Mitarbeitern benötigt mindestens 2 ausgebildete Brandschutzhelfer.

Es sollte außerdem auf eine ausreichende Redundanz (Urlaub, Krankheit etc.) geachtet werden.

Warum ist ein Brandschutzhelfer so wichtig?
Ein Brand kann innerhalb weniger Minuten außer Kontrolle geraten. In dieser Zeit entscheiden geschulte Brandschutzhelfer durch schnelles und kompetentes Handeln oft über die Sicherheit von Menschen und Sachwerten. Sie sorgen nicht nur für einen geordneten Ablauf im Notfall, sondern tragen auch aktiv zur Prävention bei.

Fazit
Der Brandschutzhelfer ist eine unverzichtbare Position in jedem Unternehmen. Mit klar definierten Aufgaben sorgt er für Sicherheit und kann im Ernstfall Leben retten. Unternehmen sollten darauf achten, dass genügend Brandschutzhelfer vorhanden und regelmäßig geschult sind. Die Investition in Ausbildung und Prävention zahlt sich aus – für die Sicherheit aller Mitarbeiter und den Schutz des Unternehmens.

Sind Sie bereit, Ihre Mitarbeiter zu Brandschutzhelfern auszubilden? – Dann kontaktieren Sie uns noch heute und wir unterstützen Sie bei der Organisation und Durchführung der notwendigen Schulungen!