Der Evakuierungshelfer

Der Evakuierungshelfer – Sicherheit im Notfall gewährleisten

Einleitung
Im Notfall zählt jede Sekunde – ob bei einem Brand, einer Explosion oder einem anderen Gefahrenszenario. Damit eine schnelle und sichere Evakuierung gewährleistet ist, benötigen Unternehmen speziell ausgebildete Evakuierungshelfer. Sie übernehmen im Ernstfall eine zentrale Rolle und sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter geordnet und sicher aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Doch wann ist ein Evakuierungshelfer erforderlich, wer darf ihn ausbilden und was sind seine Aufgaben? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte zu dieser wichtigen Position.

Wann benötigt man Evakuierungshelfer?
Evakuierungshelfer sind immer dann erforderlich, wenn ein Unternehmen mehr als einen oder wenige Beschäftigte hat. Laut den Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.3) muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass eine schnelle und sichere Räumung der Arbeitsstätte im Gefahrenfall gewährleistet ist.
Das gilt insbesondere für:

  • Bürogebäude mit mehreren Etagen.
  • Produktionsstätten mit komplexen Strukturen.
  • Betriebe mit einer hohen Anzahl von Mitarbeitern oder Besuchern.
  • Arbeitsplätze mit erhöhtem Gefahrenpotenzial wie Chemie- oder Industrieanlagen.

Je nach Größe und Struktur des Unternehmens sollten ausreichend Evakuierungshelfer vorhanden sein, um alle Bereiche zuverlässig abzudecken.

Wer darf Evakuierungshelfer ausbilden und wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Evakuierungshelfer kann von zertifizierten Schulungsanbietern, Sicherheitsfachkräften oder Brandschutzbeauftragten durchgeführt werden. Auch Feuerwehren bieten spezielle Schulungen an.

Dauer der Ausbildung:

  • In der Regel dauert die Schulung 3–4 Stunden und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen.
  • Die Inhalte können auch im Rahmen einer Kombinationsausbildung zusammen mit der Brandschutzhelferausbildung vermittelt werden.

Aufgaben eines Evakuierungshelfers
Die Aufgaben eines Evakuierungshelfers sind vielfältig und setzen eine sorgfältige Vorbereitung voraus:
1. Vorbereitung und Prävention:

  • Kenntnis über Flucht- und Rettungswege sowie Notausgänge.
  • Regelmäßige Überprüfung von Notfallplänen und Sammelstellen.
  • Teilnahme an Räumungsübungen und Sicherheitsunterweisungen.

2. Evakuierung im Notfall:

  • Einleitung der Räumung nach Alarmierung.
  • Unterstützung und Beruhigung von Mitarbeitern und Besuchern.
  • Kontrolle, ob alle Personen das Gebäude verlassen haben.
  • Betreuung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

3. Nachbereitung:

  • Rückmeldung an den Arbeitgeber oder die Einsatzleitung über den Verlauf der Evakuierung.
  • Teilnahme an Analysen zur Verbesserung der Evakuierungsstrategie.

Warum ist ein Evakuierungshelfer so wichtig?
Eine gut geplante und durchgeführte Evakuierung kann Leben retten. Evakuierungshelfer spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie für Orientierung und Sicherheit sorgen und gleichzeitig eine Panik verhindern. Besonders in großen Unternehmen oder Gebäuden mit komplexen Strukturen ist ihre Präsenz unerlässlich.

Unsere Kombinationsausbildung für Evakuierungs- und Brandschutzhelfer
Wir bieten eine Kombinationsausbildung, die sowohl die Schulung zum Evakuierungshelfer als auch zum Brandschutzhelfer umfasst. Diese kompakte Ausbildung vermittelt alle wichtigen Inhalte, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können. Durch die Kombination sparen Unternehmen Zeit und Kosten, während die Teilnehmer optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet werden.

Jetzt informieren und Sicherheit gewährleisten!
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen – investieren Sie in Sicherheit! Kontaktieren Sie uns noch heute und buchen Sie unsere Kombinationsausbildung zum Evakuierungs- und Brandschutzhelfer. Wir beraten Sie gerne!

Wir führen außerdem strukturierte und geplante Räumung- & Evakuierungsübungen in Ihrem Betrieb durch. Lesen Sie sich gerne die genauen Anforderungen in unseren Leistungen durch und kontaktieren Sie uns bei Interesse.